Details zu Angeboten finden Sie unter folgenden Links:
- Optimierung von Dateigröße und Konvertierung
- Visuelle Analyse (Sport & E-Sport)
- Rechtliche Fallstricke
Sie können hier Ihre Frage(n) zum Angebot stellen oder mich für ein Angebot kontaktieren.
Videobearbeitung
Videos gibt es in allen Farben und Formen, darunter: Erinnerungen zu Urlauben und Familienfeiern, Erklärungen zu Themen für Lehrzwecke, Analysevideos z.B. für Sport, Videospiele oder Prozesse oder unterhaltende und kreative Inhalte. Videos können auch als Präsentationsmedium für Produkte, Ideen oder die Selbstvermarktung dienen. Je nach Typ lassen sich Videos durch Verwendung von zweckmäßigen Grafiken, Ton und Effekten in unterschiedlichem Stil und angepasst an die Zielgruppen gestalten. Im folgenden Video gebe ich einen knappen Überblick über einige häufig nachgefragte Videotypen und gebe Hinweise zu Aspekten und Möglichkeiten der Gestaltung.
Visuelle Analyse
Wann immer Situationen und Prozesse veranschaulicht werden sollen, sind Videos oder interaktive Anwendungen die Hilfsmittel der Wahl.
Interaktive Anwendungen sind das Optimum.
Allerdings ist die Produktion und Anpassung komplex, zeitaufwändig und teuer.
Videos sind die ökonomische Lösung. Hier lassen sich Distanzen und Winkel händisch einzeichnen, um auf Muster, Formationen und Unterschiede hinzuweisen.
Die häufigsten Anwendungfälle sind Sport und E-Sport. Im Sport können Winkel am Körper eingezeichnet werden und die Gelenkwinkel mit Technikmodellen (Idealen) verglichen werden. Auch Laufwege lassen sich nachzeichnen, um den Fokus darauf lenken zu können.
Im sog. E-Sport, also wettbewerbsorientierten Videospielen, gelten nahezu die gleichen Analyseprinzipien wie im Sport, es kommt u.A. auf Formationen und Laufwege an. Dazu lassen sich Informationen wie sog. "Abklingzeiten" optisch markieren, genau wie weitere spielspezifische Aspekte die Einfluss auf Teamtaktik haben.
Beispiele
Aus Gründen des Schutz der Persönlichkeitsrechte und Datenschutz (Trikot nummern) zeige ich hier nur virtuelle Szenen. Dazu gehört ein Beispiel aus dem E-Sport und Szenen eines 3D-Modells beim Hürdensprint. Aber das kommt ganz gelegen, denn es ist wunderbar unübersichtlich. Genau dort sollen die gewählten Markierungen ihre Wirkung tun und Zusammenhänge ersichtlich werden.
Hier ist das Originalbild. Im Spiel League of Legends treten zwei Fünferteams gegeneinander an.
Bei all den bunten Farben fällt es schwer die Szene zu überblicken. Welches "Spielobjekt" gehört wohin und was macht es?
Dies im Blick zu behalten, auch durch Kommunikation, ist eine der Aufgaben im Spiel - welche eben auch manchmal eine zu große Aufgabe ist. Aber es muss schließlich einen Verlierer geben.
Wir Beobachter, die wir ohne Zeitdruck und ohne Probleme der Spielsituation sind, wir können jetzt nach und nach das Verständnis gewinnen.
Dafür haben wir einige Optionen, die ich als einzelne Bilder anstatt im Video vorstelle, damit Sie die unbekannte Szene in Ruhe ansehen können.
Die erste Visualisierungsoption sind Positionsmarker.
Das können Dreiecke, Vierecke, Kreise sein, wie Sie wünschen.
Die roten Dreiecke zeigen hier das "Gegnerteam" und die grünen Kreise das eigene Team des Spielers, der das Bildmaterial aufgenommen hat.
Nun fügen wir Formationslinien hinzu.
Diese Linien sind ein einfaches Mittel um anzuzeigen, wo Sektoren der jeweiligen Teams beginnen. Natürlich kann man Linien auch schlicht dafür nutzen,
um anzuzeigen wo Spieler auf einer Linie stehen oder wie weit die Abstände sind, wie z. B. beim Abseits im Fußball.
Denn sind zwei Objekte im Raum weit voneinander entfernt, braucht es eine feste Orientierung um die Distanz zu einem dritten Objekt korrekt einschätzen zu können. Dafür sind diese Linien da.
Eine Alternative dazu ist die Zonenansicht. Diese lässt sich genauso dazu verwenden, die Formation anzuzeigen.
Allerdings ergeben sich durch die durchgängigen Farbstrukturen Möglichkeiten, auch komplexere Situationen darzustellen.
So lässt sich gut anzeigen, wenn eine Struktur aufgebrochen wird und z. B. ein Spieler eines Teams
versucht die Formation des Anderen Teams zu durchbrechen.
Das ist übersichtlicher als eine Formationslinie und ein Objekt hinter der Linie zwischen mehreren Anderen Spielobjekten, da Linien oft als etwas absolutes Interpretiert werden.
Hier wurde eine durchgängige Farbe gewählt, schraffierte Bereiche sind auch möglich.
Üblich sind auch Markierungen von Laufwegen.
Im ersten Bild sehen wir einen Pfeil um die zukünftige Bewegung des Objekts zu sehen.
Im zweiten Bild sehen wir gestrichelte Reaktionspfeile, welche die Reaktion der Spieler auf ihren Gegner darstellen,
oder wie die Reaktion aus taktischer Sicht sein sollte. Die Schemata von Optik von Pfeilen und Symbolen und welche Bedeutung hinter Symbolen stecken soll,
bleibt Ihnen überlassen. Das erlaubt Konsistenz, falls Sie schon ein bestimmtes System benutzen.
Und auch die Winkelangabe gehört zu den üblichen Analyseinstrumenten.
Damit lassen sich z. B. Flugkurven von Bällen oder anderen Objekten darstellen.
Speziell die sportliche Technikanalyse benutzt diese Angaben, um auf der Detailebene zu arbeiten und gelernte Grundtechniken zu optimieren.
Genaue Angaben helfen dabei eine Zielgröße im Kopf zu behalten und nicht durch unscharfe Beschreibungen wie "nahezu durchgestreckt" Verwirrung statt Klarheit zu stiften.
Rechtliches
Hinweis: Ich biete keine Rechtsbelehrung an, sondern Orientierungswissen. Für belastbares Wissen, kontaktieren Sie bitte Rechtsberater*Innen ihres Vertrauens.
Sollen Videos veröffentlicht werden, gibt es 2 primäre Fallstricke, die teuer werden können. Das ist zum Einen das Urheberrecht welches Fremdwerke wie ggf. genutzte Hintergrundmusik betrifft. Zum Anderen müssen Datenschutz und Persönlichkeitsrechte beachtet werden.
Auch der Ort der Veröffentlichung ist relevant, bzw. die Definition des Terms "Veröffentlichen". Eine Veröffentlichung auf einer frei zugänglichen Webseite ist hochgefährlich, falls Sie einen Fehler beim Urheberrecht gemacht haben, oder Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Unbeschränkter Zugriff in sozialen medien ist ebenfalls sehr riskant. Immer dann, wenn enge Beschränkungen des Zugriffs gegeben sind, wie z. B. in (Familien)gruppen bei Signal sinkt das Risiko deutlich. Dann nämlich können weder automatische Suchskripte, noch Fremde, Zugriff auf Bild und Tonmaterial erhalten. Mögliche Rechtsverletzungen bleiben unerkannt, weil es keine "Veröffentlichung" im eigentlichen Sinne gibt Nach Auffassung des Landgericht München sind geschlossene Gruppen auch dann Öffentlichkeit, wenn kein enger persönlicher Kontakt zwischen Nutzern besteht.
Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
Werden Videos ohne Erlaubnis jeder der gezeigten Personen veröffentlicht, so kann das als Rechtsbruch interpretiert werden. Lächeln Erwachsene in die gut sichtbare Kamera, so lässt sich dies als Erlaubnis zur Aufnahme verstehen. Aber das ist keine Erlaubnis zur Veröffentlichung. Diese muss mindestens mündlich, besser aber schriftlich dokumentiert werden - denn was gesagt wurde ist schnell vergessen.
Es wird immer wieder von öffentlichen Veranstaltungen wie Demonstrationen berichtet, im Rahmen der Pressefreiheit darf man auch dort filmen. Aber, vermutlich sind Sie kein Journalist und somit gilt für fast alle Fälle: Wenn einzelne Personen einer Menschenmenge hervorgehoben sind, weil sie zentral im Bild sind, dann muss auch hier nach einer Erlaubnis gefragt werden. Ein Schwenk über eine Menge von Personen in der Öffentlichkeit ist unproblematisch, solange die Menschen nicht fokussiert werden.
Ausserhalb von öffentlichen Veranstaltungen, z. B. bei Feiern oder auf fremdem Gelände kann Filmen sogar verboten sein. In Konzerthallen ist das der Normalfall. Enthalten Videos Anteile von Aufnahmen, wo sie keine Genehmigung zum Filmen hatten, sei es am Drehort oder bezogen auf Personen, empfiehlt es sich die Aufnahmen stark zu verfremden, z. B. durch Pixelfilter oder besser, aus dem Endprodukt herauszuschneiden.
Aufnahmen von Kindern sind generell problematisch. Bis 14 Jahre müssen die Eltern um Erlaubnis gefragt werden, ob die Kinder gefilmt werden dürfen. Die Veröffentlichung muss ebenfalls abgesegnet werden.
Meine eigene Meinung zum Thema von Veröffentlichungen von Kinderaufnahmen lautet: Aufnahmen von Kindern haben nichts im öffentlichen Raum zu suchen! Für diese Meinung gibt es vier Gründe. In Stichwortform: Kinderpornoseiten im Darknet, Cybermobbing bei Jugendlichen, Social Engineering (u.A. Enkeltrick), Deep Fake und Identitätsvortäuschung. Aber auch für alle anderen Personen gilt, je weniger die Öffentlichkeit über Sie erfährt, desto weniger riskieren sie Opfer von Betrug zu werden.
Urheberrecht
Die Lieblingsmusik ins Video zu schneiden ist eine Bereicherung für jedes private Video. Aber in dem Moment, wo solche Videos veröffentlicht werden, riskieren Sie eine Abmahnung. Denn vermutlich haben Sie keine Lizenz erworben, bzw. zahlen pro gezeigtem Video Geld an die Lizenzinhaber der Musik. Aber das müssten Sie tun, um nicht gegen das Kunsturhebergesetz zu verstoßen.
Youtube z. B. erkennt Musik und lässt offensichtliche Urheberrechtsverletzungen nicht einfach zu. Es gibt jedoch andere Plattformen, wo Sie fast alles einfach so hochladen können, ohne strenge Kontrollen. Das sollten Sie jedoch nicht als Vorteil, sondern als Nachteil ansehen. Denn die Abmahnung wird nicht lange auf sich warten lassen. Mittlerweile durchsuchen etliche Suchskripte (Bots) das Internet, um Rechtsbrüche festzustellen. Aus diesem Grund sollten Sie für Veröffentlichungen nur lizenzfreie Musik nutzen, oder aber Lizenzen erwerben.
Grundsätzlich zählen auch Inhalte von private Webseiten als Veröffentlichung, solange die Webseiten nicht durch Passwörter und Rechtevergabe geschützt sind. Es ist zwar weniger wahrscheinlich, dass jemand auf einen Rechtsbruch aufmerksam wird, wenn die private Webseite eine geringe Reichweite hat, aber einen Unterschied in der Bewertung eines Rechtsvergehens gibt es nicht.
Private und eng begrenzte Gruppen mit persönlichem Kontakt sind hingegen wenig problematisch. Das "herumspielen" mit Musik in Videos wird eher als Test gesehen, denn als Veröffentlichung. Generell sollten Sie vorsichtig mit sozialen Medien und Diensten umgehen, denn je nach Einstellungen sind Medien von außen abrufbar, wenn Dritte diese Verlinken.
Optimierung von Dateigröße und Konvertierung
Ihr Smartphone, Videokamera oder Desktop-aufnahmeprogramm hat für ein 20 Minuten langes Video ein Monster von einem oder mehreren Gigabyte Dateigröße produziert? Dann lassen Sie mich und meine Programme ran und wir beschneiden das Ungetüm auf eine für Ihren Zweck angemessene Größe.
Bei Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde lassen sich, bis auf wenige Ausnahmen, die Hälfte der im Video enkodierten Bilder verlustfrei entsorgen und die Dateigröße sinkt enorm. Wurden Videos mit einer Auflösung von 4k, in jedem Fall jedoch höher als für den Anwendungszweck nötig aufgenommen? Hier lässt sich die Skalierung herunterrechnen, um viel Dateigröße zu sparen. Oder brauchen Sie ein bestimmtes Videoformat? Denn nicht alle Formate werden auf allen Geräten zuverlässig unterstützt.
Ich konvertiere Ihre Videos für Sie, entsprechend Ihres individuellen Anwendungsfalls, mit den besten Einstellungen bezüglich Kenngrößen wie Bildern pro Sekunde, Auflösung und Dateiformat.
Anwendungsfälle
Smartphone Videos sind oft "schnell" gespeichert, aber nicht effizient komprimiert. Nutzt ihr Smartphone das .mp4 Format, kann die Konvertierung in das .webm Format 80% Dateigröße reduzieren.
Videos für Webseiten und Smartphoneapps sollten so klein wie möglich sein. So werden lange Ladezeiten und Unterbrechungen während des Abspielens vermieden und wertvolles Datenvolumen der Nutzer gespart. Nutzen Sie für Ihre Webseite einen Webhoster, so ist der Webspeicher relativ klein und pro Gigabyte Speicherplatz um ein vielfaches teurer als die Festplatte in PC oder Notebook.
Sollen Videos archiviert werden, kommt es ggf. auf die Speichergröße an. Durch die maximierte Komprimierung lassen sich Hardwarekosten für zusätzliche Datenspeicher reduzieren.
Gegenbeispiel
Bei Videos von Videoplattformen müssen wir unsere Hoffnungen auf Platzersparnis herunterschrauben oder aufgeben. Das liegt daran, dass die Plattformbetreiber ein Interesse haben, die Videos maximal klein zu bekommen um Platz zu sparen und die Übertragung zu optimieren. Selbst wenn Plattformen z.B. das .mp4 Format verwenden, sind diese Videos oft mit extremen Rechenaufwand so klein encodiert, dass eine Konvertierung nach .webm für die Privatperson nach ökonomisch vertretbaren Einstellungen nicht vertretbar ist. In eigenen Tests hatte ich z.B. nach 3 Stunden des Konvertierungsvorgangs ein um 25% größeres Video. Wenn wir 300 Megabyte Dateigrößte für 20min abwechslungsreich und optisch ansprechend gestalteten Film bei FullHD Auflösung im .mp4 Dateiformat vorfinden anstatt die Gigabytegrenze zu knacken, dann heisst es Finger weg.
Hintergrundwissen: Enkodierungszeit
Die Enkodierungszeit ziehe ich zur Kostenberechnung hinzu, darum erkläre ich hier, was es damit auf sich hat. Gemeint ist die Zeit, die es dauert, das Ausgangsvideo in ein neues Video zu übersetzen. Die Bilder, bzw. die Bilderabfolge, wird von Algorithmen analysiert und dann in neue Daten umgerechnet. Je nach Einstellungen wird die Bildqualität und Dateigröße beeinflusst. Unterschiedliche Algorithmen fassen Bildstrukturen und Unterschiede zwischen Folgebildern auf andere Weise zusammen, weshalb große Unterschiede entstehen können. Auch die Enkodierungseffizienz spielt in den Zeitverbrauch mit hinein. Es gibt Algorithmen, die einen guten Kompromiss zwischen Zeitdauer und Dateigröße bewirken und Algorithmen, die viel bessere Ergebnisse liefern, dafür aber ein vielfaches der Zeit brauchen.
Die Enkodierungszeit ergibt sich aus den gewünschten Einstellungen, wie Dateiformat, Bilder pro Sekunde, Auflösung und Komprimierungsalgorithmus. Ein paar Zahlen aus der Praxis. Die Konvertierung eines 4 Gigabyte großen Smartphonevideos (1920*1080px) vom .mp4 Format in das effiziente .webm Format konvertiert wurde, dauerte ca. eine Stunde - es wurde eine mittlere Komprimierungseffizienz gewählt. Die Dateigröße schrumpfte von 4Gigabyte auf 711 Megabyte, also 17,7% der Ausgangsgröße. Das gleiche Video, bei maximaler Komprimierungseffizienz komprimiert, wurde um zusätzliche 92Megabyte kleiner, was 15,4% der Ausgangsgröße entspricht. Die Zeit, um 2,3% geringere Dateigrößte zu erzielen, war jedoch mit 2Std. 17min. (217%) mehr als doppelt so groß. Meine Empfehlung: Mittlere Komprimierungseffizienz zum schnellen Platzsparen, Maximale für Videos für Webseiten und Archive, wo Daten lange lagern.
Video icons
Verschiedene Videoformate dienen heute auch als Ersatz für traditionelle animierte Grafiken. So sind z. B. die Dateitypen .mp4 und .webm ideal für animierte Grafiken geeignet. Beide Dateiformate (mp4 mit h264 Enkodierung) sind vorallem für Webseiten geeignet, da sie von allen gängigen Browsern unterstützt werden.
Die alten animierten .gif Dateien sind zwar speziell auf privaten Webseiten noch in Gebrauch, aber sie sind technisch längst überholt. Denn die Jahrzehnte alten Dateiformate haben ein vielfaches mehr an Dateigröße und weitere Nachteile. Die kleine Sonne hier ist z. B. so ein Fall. Als .webm Datei benötigen wir für die Animation mit 150Bildern nur 32 Kilobyte (KB). Als .gif Datei ist diese schon 435Kb groß, also 12 mal größer und qualitativ deutlich schlechter. Durch die Nutzung moderner Dateiformate lässt sich die Ladezeit der Webseite stark verringern, es spart den Nutzern Datenvolumen, entlastet den Server oder die monatlich gebuchte Bandbreite und die Qualität steigt.
.webm ist eines der besten Dateiformate für Webseiten und Applikationen, denn neben der hoch effizienten Kompression
lässt sich auch die Speicherung mit Alpha-Kanal für Transparenz einstellen.
Das erlaubt es Grafiken mit transparentem Hintergrund zu erstellen,
die anders als Bilder ohne Alphakanal über verschiedenste Hintergrundfarben gelegt werden können.
Bei Formaten ohne Alphakanal muss der Hintergrund von Grafiken jedesmal umgefärbt werden, wenn sich die Hintergrundfarbe ändert.
Diese Arbeit entfällt durch die Nutzung eines Formats mit Alphakanal.
Lehrvideo
Lehrvideos sollen Inhalte vermitteln, im prinzip kann alles vermittelt werden. So können z. B. Daten einer Tabelle gezeigt werden, wo bestimmte Werte hervorgehoben werden, Auch die neue Organisationstruktur Ihrer Firma, eine Einführung in ein Softwareprogramm, oder traditionelle Inhalte für den Schulunterricht lassen sich zielgruppengerecht präsentieren.
Für alle Videos mit Vermittlungsschwerpunkt gilt, der Inhalt sollte interessant aufbereitet sein.
Das ist wichtig, damit der Zuschauer motiviert zusieht und nicht wegdöst - weil das Video das Hirn quasi durch Monotonie dazu zwingt.
Lernerfolg liegt nicht nur an den Personen die zusehen, auch an der Gestaltung des Lernmaterials.
Es sollte immer das Ziel sein, dass Inhalte und die Abfolge von Informationen am Vorwissen und Kompetenzen der Adressaten ausgerichtet sind.
Und es ist ratsam - für längere Videos - sowohl auditive als auch visuelle Bestandteile zu integrieren,
um die zusehenden Individuen auf verschiedenen neuronalen Ebenen, in den ebenfalls individuell strukturierten Gehirnen, anzusprechen.
Die Länge der Videos kann variieren. Vom einminütigem Kurzvideo bis zur 90 minütigen Dauersendung, alles ist möglich. Sinnvoll für die Vermittlung sind jedoch abwechslungsreiche Lehrveranstaltungen. Es ist sinnvoller mehrere kurze Videos und Pausen oder Gesprächsphasen zu verknüpfen, als einen dauerhaften Block zu senden von dem nur die Hälfte ankommt. Für das Lehrmaterial was im Selbststudium genutzt wird gilt dasselbe. Mehrere kleine Videos und Arbeitsaufträge oder Beobachtungsaufgaben für das jeweils nächste Video wirken gegen den biologischen Standbymodus.
Auch die Anzeigezeit von Texten und Vorgängen lässt sich auf die Zielgruppe optimieren. Sind die Adressaten Kinder oder besitzen sie eher schlechte Lesefähigkeiten, so lesen sie langsamer als Erwachsene oder Kinder mit guten Lesefähigkeiten.
Häufig werden in Lehrvideos Filmaufnahmen und 3D-Modelle integriert und Texte nur zur Kennzeichnung und Orientierung verwendet. Das Ziel von 3D-Modellen ist Details mit einem engen Fokus zu vermitteln und andere Bestandteile bewusst herauszufiltern (didaktische Reduktion). In der Beispielanimation sehen wir, wie die Szene mit einem Schmetterling auf einer Pflanze beginnt. Aber da in diesem Biologievideo die Schmetterlingsflügel im Vordergrund stehen, wird alles andere ausgeblendet.
Als pädagogisch ausgebildete Person freut es mich besonders, wenn Sie diesen Typ Video anfragen. Nennen sie mir Ihre Wünsche für Darstellungsformen, Farbgebung, Anzeigezeit, Schriftart und alles was Ihnen einfällt. Ich berate Sie gerne zu Aspekten der Gestaltung und Informationsdichte. Dann fertige ich ein Video und nach einer Rücksprache für Detailänderungen finalisiere ich es für Sie.
Gerne höre ich auch eine Rückmeldung inwiefern sich der Erfolg des Videos zur Vermittlung einschätzen lässt. Denn die Menschen werden durch die mediale Umwelt geprägt und verändert - so u.A. die Gehirnstruktur und Prozessierungsparameter. Solche Informationen sind daher wichtig für die zukünftigen Empfehlungen.
Fotoslideshows
Wie Dia-Shows aus längst vergessenen Tagen sind die Fotoslideshows ideal um Urlaube oder wichtige und die schönsten Ereignisse des Lebens in Erinnerung zu behalten. Bilder von Urlauben, Hochzeiten und Geburstagsfeiern oder Tagesausflügen, können in Videos nocheinmal lebendiger wirken und sie laufen in einem optimierten Zeitrahmen ab. Die richtigen Bildübergänge, kreativer Text, Bildaufteilung und ggf. etwas Hintergrundmusik und schon wird aus den tausenden Bildern auf der Festplatte etwas Einmaliges, das alle Jahre wieder gerne angesehen wird.
Anders als die integrierten Slideshowprogramme von Windows, DVD Playern und co. lassen individuelle Videos variable Zeiten für die Bildansicht zu. Auf diese Weise können detailreiche Bilder länger und detailarme Bilder kürzer gezeigt werden, was sich positiv auf die Dynamik des Videos auswirkt. Auch das Format individuell gestalteter Videos ist variabler, während die Programme meist nur Vollbild, oder einen schwarzen Rahmen im Hintergrund kennen - und generell nur ein Bild anzeigen, bieten individuelle Produkte an, Dinge die zusammengehören auch zusammen zu zeigen und mit Unterschieden in Farbe/Hintergrundfarbe und Größe mehr Dynamik in die Präsentation zu bringen.