Information für Nutzer von Screenreadern.

Kurz Vorab: Diese Webseite ist seit April 2023 deaktiviert, Verzeihung.

Jan-Michael Haugwitz Mediadesign

Lehre, Beratung & Medienproduktion

Tabellenkalkulation

Der Umgang mit Programmen zur Kalkulation gehört in vielen Berufen zu den Grundlagen der Verwaltung. Tabellenkalkulationsprogramme lassen sich z.B. gut für die Buchhaltung und Haushaltsplanung nutzen, u. A. für die Kostenplanung, Berechnung von Zinseszinsen oder das Ziehen von Bilanzen.

Auch für die Datenanalyse lassen sich Tabellenkalkulationsprogramme anwenden. Daten lassen sich leicht per Hand eingeben, oder per Kopieren & Einfügen, importieren. Dank vorprogrammierten Funktionen können Rechnungen ausgeführt werden, z. B. um statistische Grundwerte wie den Mittelwert oder Standardabweichungen zu bestimmen. Bevor bei Datenanalyseprozessen mit der Analyse begonnen wird, muss ein Verständnis der Daten geschaffen werden. Um diesen Überblick zu ermöglichen, hilft es Diagramme zu den Daten anzeigen zu lassen, um Muster oder verzerrende Ausreißer optisch wahrnehmbar zu machen.

Fehlen Funktionen können wir diese via Makro mit verschiedenen Sprachen selbst programmieren. Excel und Libre Office Calc ermöglichen so, mehrschrittige Rechnungen in einen Befehlsaufruf zu speichern. Bei komplexeren Rechnungen lassen sich Funktionen nutzen, um das Ergebnis sowohl automatisch zu erhalten, als auch übersichtlich zu präsentieren.

Um es ganz simpel zu halten, nutzen wir ein zweischrittiges Beispiel: Im rechtwinkligen Dreieck gilt der Satz des Pythagoras a² + b² = c² bezogen auf die Länge der Seiten. Wollen wir aus zwei gegebenen Katheten a und b nun die Seitenlänge der Hypothenuse c errechnen, müssen wir erst c² = a*a + b*b berechnen. Danach müssen wir die Wurzel von c² ziehen, um c zu erhalten. Diese Rechenschritte lassen sich in eine Funktion auslagern, welche dann simpel mit dem Funktionsnamen aufgerufen werden kann, also z.B: "RechtwinkligesDreieck_Hypothenuse(a,b)". Je mehr Rechenschritte die Rechnung hat, desto mehr Übersichtlichkeit gewinnen wir so.

Tabellenkalkulation mit Libre Office

Im Video gebe zeige ich oben beschriebene Anwendungsfälle mit dem Programm Calc aus dem Libre Office Paket. Wer schon Microsoft Excel genutzt hat, wird den Umstieg kaum merken, denn der Funktionsumfang ähnelt sich stark. Übliche Programmbefehle lauten zumeist in beiden Programmen gleich.