Details zu Angeboten finden Sie unter folgenden Links:
- Fotos bearbeiten
- Icons und Logos erstellen
- Grafische Szenen erstellen
- 2D zu 3D
- Collagen, Postkarten & Einladungen
- Grafik zu Stickerei
- Digitalisieren & Aufbereiten
- Dateigröße optimieren
Sie können hier Ihre Frage(n) zum Angebot stellen oder mich für ein Angebot kontaktieren.
Foto und Grafik




Grafiken lassen sich vielfältig in Stil und Inhalt erstellen und anschließend bearbeiten, z.B. im Sinne von veredeln oder von manipulieren und verfremden. Möchten Sie Fotos verschönern? Soll eine Person oder ein Objekt aus dem Bild verschwinden? Haben Sie Ideen für eigene Grafiken? Oder möchten Sie bestehende Grafiken in 3D-Modelle, bzw. Pixelgrafiken in skalierbare Vektorgrafiken umwandeln? Ich berate Sie gerne zu den vielfältigen Möglichkeiten und liefere Ihnen Ihr individuelles Produkt.
Fotos bearbeiten
Fotobearbeitung ist mit vielen Apps schon in der Kamera oder dem Smartphone möglich. Aber es gibt auch Fälle, die sich nicht in wenigen Sekunden erledigen lassen oder wo die Software zwar ordentlich, aber für gehobene Qualitätswünsche nicht gut genug arbeitet. Makeup-Bearbeitung von Flecken und Augenringen oder Schatten, das Austauschen von Gesichtern (z. B. bei geschlossenen Augen) oder das zusammenschneiden von verschiedenen Bildern ist fehleranfällig oder wirkt in mitgelieferter Software oft plump. Für diese und alle andere Fälle biete ich mich Ihnen an.
In vielen Fällen lassen sich auch komplizierte Manipulationen machen.
So können Hintergründe ausgetauscht werden und selbst Personen und Objekte aus dem Bild komplett entfernt werden.
Auch missglückte Fotos, bei denen Personen mehr vom Hintergrund abgehoben werden sollen, lassen sich oft noch retten - oder zumindest verschönern.
Auch das zusammenfügen von Bildern oder das Nutzen von künstlichen Effekten kann zu spannenden Resultaten führen.
Im Bild unten wurden 3 Fotos zusammengefügt. Aus Privatsphäre-Gründen wurde noch dezent mit Effekten gearbeitet, um die Person unkenntlich zu machen,
dazu wurde u.A. ein Ölfarbe-Pinsel-Effekt genutzt.
Icons und Logos erstellen
Sie möchten ein individuelles Symbol für Ihren Verein, Ihre Firma oder Ihre Hobbygruppe? Ich kann Ihnen 2D-Grafiken anfertigen, sei es nach Vorlage - z. B. handgemalte oder digitale Skizze - oder Absprache.
Grundsätzlich bin ich ein Fan davon, Grafiken als 3D-Modelle zu erstellen und im nächsten Schritt 2D und Vektorgrafiken daraus zu produzieren. Der Grund ist einfach, Pixelgrafiken, wie sie im üblichen Grafikprogramm erzeugt werden, lassen sich schlechter ändern. Kaum ein Ding gefällt ewig. Und wenn dann irgendwann ein neuer Akzent gesetzt werden oder die Grafik auch in Postergröße genutzt werden soll, so wird es problematisch. Wenn eine 2D-Pixelgrafik vergrößert werden soll, muss häufig alles neu erstellt werden oder Einbußen bei der Qualität hingenommen werden. Auch leichte Änderungen in der Struktur von Objekten erfordern meist einen Neuanfang.
Im 3D-Programm kommt etwas mehr Arbeit dazu, die eigentliche Grafik zu erstellen, aber die Vorteile für die Zukunft sind groß. Neben oft schönerer Qualität ergibt sich dadurch die Möglichkeit von vielfältigen Verbesserungen. Es lassen sich Schatteneffekte und Tiefe erzeugen und das 3D-Objekt kann für vielseitige Animationen genutzt werden. Auch Änderungen in der Größe sind jederzeit möglich, da 3D-Objekte quasi unendlich skaliert werden können - alles ohne Qualitätseinbußen zu erleiden.
Beispiele:











Praxistipp
Wenn sie genau wissen, wie eine Farbe aussehen soll, dann können Sie z. B. eine Webseite oder ein Grafikprogramm nutzen und mir den Farbcode mitteilen - im Hexcode oder HTML-Format.
Auf diese Weise werden Interpretationsfehler vermieden,
denn unterschiedliche Bildschirmeinstellungen oder Farbverständnisse - denn was ist eigentlich ein sattes Grün? - können sonst das Ergebnis beeinträchtigen.
2D Grafiken zu 3D machen
3D-Szene aus Fotos erstellen
Fotos können mit ein paar Handgriffen einfache Geometrien annehmen und eine komplexe Geometrie vorspielen. Das Ausgangsbild wird dann quasi wie ein Blech mit dem Hammer bearbeitet, um die Räumlichkeit bestimmter Elemente zu betonen. Zusätzlich lassen sich auch Bildelemente als individuelle Objekte aus einem Bild herausschneiden und im 3D-Raum hintereinander anordnen. Das Beispielvideo lässt erahnen, wie ein Ergebnis aussehen könnte. Leider ist das Quellmaterial für das Video ein einzelnes Bild, weshalb das Video nur in dieser kleinen Größe erträglich aussieht. Für ein gutes Ergebnis sollten mehrere Bilder als Quellmaterial dienen oder Einzelbilder mit extrem hoher Auflösung, denn die Kamerafahrt durch das Bildmaterial wirkt wie ein Zoom.
Im zweiten Beispiel wird nicht viel gezoomt, darum sieht die Szene auch in hoher Auflösung noch gut aus. Es gibt auch hier nur ein Ausgangsbild. Dieses wurde in individuelle Bilder aufgetrennt; Boden, Wandsektion, Basketballkorb und Rest. Dann wurden diese 4 Teile versetzt im 3D-Raum positioniert und 2 Lichtquellen hinzugefügt. Schon ist ein einzelnes Foto eine räumliche Szene, die für eine Handlung genutzt werden könnte. Der fliegende Basketball deutet grob an, was möglich wäre. Auch hier ist optisch nicht alles perfekt, aber die suboptimalen Details sind durch die Videogröße leicht zu verstecken. Eine gewisse Arbeitsökonomie gehört manchmal dazu. Egal ob Sie maximale Qualität bevorzugen, oder den Blick für ein gesundes Preisleistungsverhältnis haben, ich berate Sie zu Möglichkeiten und Preisen.
3D-Modell auf Basis einer Grafik erstellen
Manchmal gibt es bereits eine Grafik, z. B. ein Logo. Das kann dann zu einem 3D-Objekt aufgewertet werden.
Um aus der 2D-Vorlage ein 3D-Objekt machen zu können, muss etwas hinzugefügt werden. Zu diesem Zweck benötige ich zusätzliche Informationen.
Wie soll die Tiefe des Objekts sein?
Hängen bestimmte Teile zusammen, oder sollen sie als getrennte Objekte modelliert werden?
Was soll mit dem 3D-Objekt getan werden? Soll es animiert werden?
Wenn Sie keine Zeichnungen mit Tiefe bzw. mehreren Perspektiven haben, so empfiehlt sich der praktische Ansatz: Ich mache einen ersten Schritt, zeige Ihnen das Zwischenergebnis und Sie teilen mir Änderungswünsche mit.
Auf Wunsch kann ich Ihnen 3D-Modelle auch animieren. Mehr dazu erfahren sie unter: Animationen.
Individuelle Collagen
Urlaubsfotos oder themenorientierte Bilderserien eignen sich gut für individuelle Collagen. Lassen sie sich aus einer Vielzahl an Bildern Ihr persönliches Gesamtbild erstellen. Auch Fotos, die allein nicht wirken, können durch die Kombination eine eindrucksvolle Wirkung entfalten. Übliche Produkte, für die individuelle Collagen genutzt werden, sind u. A. gerahmte Bilder, Fotoposter oder Fotokalender, Postkarten, Weihnachtsgrüße oder Einladungsschreiben zu festlichen Anlässen.
Die Anordnung als Stilmittel
Die Anordnung der Bilder kann Kachelartig sein, aber auch dreieckig, im Kreis oder mit fließenden Übergängen. Auch Designs mit Bild im Bild sind möglich.
Tipp: Insbesondere Onlineanbieter von Fotokalendern scheuen sich jedoch oft, aus dem rechteckigen Kacheldesign auszubrechen. Werden Bilder jedoch vorher zu einem großen Gesamtbild zusammengesetzt und als seitenfüllende Datei hochgeladen, lässt sich der Zwang zum Rechteck umgehen.




Färbung als Stilmittel
Farbfiltern können Bilder komplett verändern. Beliebt sind vor allem Schwarz-Weiß-Bilder oder Schwarz-Weiß-Bilder mit Farbakzenten.



Grafiken erstellen
Sie haben eine Szene im Kopf und möchten diese in einer Grafik realisieren? In diesem Fall berate ich sie gerne persönlich zu den Möglichkeiten und Wegen. Falls sie das Thema Grafikerstellung interessiert, lasse ich Ihnen etwas zu lesen da, um einen Eindruck der verschiedenen Herangehensweisen und Lösungswege zu vermitteln.
3D-Szene zu Grafik rendern
Eine Option ist es, Szenen per 3D-Modellierung zu erstellen und zum Bild oder Video zu rendern.
Dies erfordert einen relativ aufwendigen Prozess, so dass die Kosten hoch sind.
Dafür erhalten Sie Ergebnisse, die bis zur Exaktheit ihren Ideen reichen, z.b. via genauer Umsetzung einer Skizze.
Ein weiterer Vorteil von 3D-Modelle ist, dass sie sich einfach modifizieren und wiederverwenden lassen. Kamerafahrten und Animationen ermöglichen den Ausbau zum Video. Im Bild sehen wir einen Schmetterling aus 4 verschiedenen Perspektiven. Dank 3D-Modellierung liess sich einfach die Kamera im 3D-Raum drehen oder die Flügelposition und Beinstellung ändern. Der Aufwand ist deutlich geringer, als 4 Bilder von Hand zeichnen und kolorieren zu lassen.
KI-Modelle zur Grafikgenerierung nutzen
Die Lösungen mit künstlicher Intelligenz (KI) haben ihre Anwendungsfälle.
Wenn der Anwendungsfall perfekt passt, sind sie der Low-Budget Weg zum Ziel.
Die KI erhält ein paar Textbausteine in denen Ihre Wunschszene beschrieben wird und generiert daraus ein Bild.
Die Bilder am Seitenanfang und die hier gezeigten sind alles solche Fälle.
Realistisch betrachtet haben KI generierte Bilder per Texteingabe ein stark eingegrenztes Arbeitsspektrum. Außerdem gibt es rechtliche Grenzen, die bei den derzeit besten KI-Modellen enge Schranken anlegen. Schauen sie sich das Bild mit dem Hund und dem Mann an. Die Veröffentlichung des Bilds war bis vor kurzem, bzw. bis zur jüngsten Präzisierung der Nutzungsregeln des KI-Modells verboten. Weiterhin gilt, realistische Gesichter von Menschen sollen nicht gezeigt werden und es gilt offen zu kommunizieren, dass KI generierte Grafiken vorliegen. Auch aus diesem Grunde habe ich das Bild stark verkleinert hoch geladen. Lassen Sie uns nun eine Checkliste mit 3 Punkten durchgehen, um abseits rechtlicher Aspekte die Erfolgschancen von KI generierten Grafiken zu bewerten.
Ist der Bildinhalt zweitrangig und zählt primär der Eindruck, den das Bild vermitteln soll, so ist Punkt 1 auf der Checkliste abzuhaken. Was wir von der KI als Bild erhalten ist wie eine Wundertüte und es erfordert ggf. einige Versuche um etwas zu erhalten, was annähernd dem Wunsch entspricht. Vergleichen sie das Bild mit dem Mädchen und der Katze hier drüber, mit dem Fehlerbeispiel unten. Beide Bilder sind Ergebnisse zum gleichen Text. Im Bild unten sind Katze, Mädchen und Hintergrund optisch komplett unterschiedlich. Dies sorgt dafür, dass häufig viele Bilder generiert werden müssen, von denen zu ausgewählten Bildern dann Varianten berechnet werden können. So erhalten wir am Ende ein zufälliges aber hoffentlich dem Wunscheindruck nach passendes Bild.
Der zweite Aspekt der zu Bedenken ist, ist die Darstellungsgröße z.B. auf Ihrer Webseite. Soll das Bild als Symbol, Icon, Thumbnail oder Element in einer Kollage dienen und maximal im Kleinformat angezeigt werden? Dann ist der zweite Punkt auf der Liste abzuhaken. Denn die Qualität bei der Darstellung ist oft schlecht und es gibt viele Bildfehler - dazu unten einige Beispiele. Bildfehler lassen sich für kleine Darstellungen oft effektiv mit einfachen Tricks kaschieren, bei Großformaten jedoch schlägt der Arbeitsaufwand dann so schwer zu Buche, dass sich das kostengünstige Angebot zum teuren Flickwerk aufbauscht. Teilweise lassen sich nur kleine Bilder bis 1024 Pixel generieren, aber auch das ist ggf. noch zu groß um die Fehler zu verbergen.
Und der letzte Punkt den es zu beachten gilt, ist ihre Szene einfach gehalten und lässt sie sich auch sprachlich in einem simplen Satz beschreiben? Das Bild mit dem Raben im Anzug (oben) ist ein entsprechendes Beispiel. Übersetzt ins Deutsche lautete der Text zum Szeneninhalt: "Ein Rabe der im Anzug gekleidet ist, präsentiert ein neues Produkt." Wenn die Details im Text zunehmen, generiert die KI Ihnen brav ein Bild, nur steigt sowohl die Chance, dass jenes Bild nicht gut aussieht, als auch die Chance dass es leider nicht der Idee Ihrer Wunschzene entspricht.
Um Ihnen ein besseres Beispiel über die Probleme der KI-Generierung zu geben, folgen nun einige Beispiele.
Hier ist noch gut zu sehen, wo das Problem liegt. Der Zuschnitt der Szene passt nicht; Objekte der Szene, hier der Kopf, sind nicht auf dem Bild.
Nun folgen zwei Bilder zum anklicken - bitte nicht erschrecken, das ganze hat fast Horrorfilmqualität.
Ersteinmal sind die Bilder durchaus anwendbar, z.B. als Profilbild, oder Icon.
In größeren Formaten müssen sie deutlich bearbeitet werden, bzw. sind nicht mehr präsentabel. Hände, Gesichter, überall sind Bildfehler vorhanden.
Grafikdesign mit Pinsel und co.
Traditionelles Grafikdesign mit digitalen Werkzeugen die Pinsel, Kohle und Leinwand simulieren ist ein spannender und kreativer Weg um effektvolle Bilder zu erhalten. Je nach Komplexität der darzustellenden Szene ist jedoch ein hohes Maß an Zeitaufwand und Können erforderlich. 2D-Bilder haben den Vorteil, dass sie oft lebhafter wirken als Szenen im 3D-Raum. Auf der anderen Seite lassen sich komplexe Szenen nicht einfach modifizieren und wiederverwenden, sie müssen ggf. neu erstellt werden.
Grafiken auf Basis von Fotos
Fotos als Grundlage erleichtern die Arbeit, da eine Grundvorstellung des Produkts durch die Bausteine entsteht. Die Elemente lassen sich verkleinern und vergrößern, verschiedene Bilder zusammenmischen, die Farbe von Elementen anpassen um eine neue Gesamtszene zu erzeugen. Mit 2D und 3D-Effekten lassen sich Bilder ggf. weiter verbessern.
Digitalisieren und Aufbereiten
Haben sie noch alte Bilder, die sie digitalisieren wollen? Durch die Digitalisierung lässt sich das Gezeigte vor weiterem Ausbleichen bewahren und es lässt sich leicht reproduzieren. Ich kann Ihnen bei der Digitalisierung auf zwei Arten bzw. in zwei Schritten helfen. Zuerst werden Bilder gescannt und digitalisiert. Im Zweiten Schritt lassen sich dann, sofern gewünscht, Farben des Bildes rekonstruieren oder unerwünschte Artefakte wie Kratzer oder Flecken herausretouchieren.
Gerade für Stammbücher oder Dokumentation von Geschichte sind alte Originalaufnahmen ein Schatz. Und sollten die Originale doch einmal Schaden nehmen, so gibt es zumindest eine digitale Kopie.
In der Praxis gibt es einen Haken. Wenn Sie mir Fotografien per Post zukommen lassen, besteht das Risiko, dass die wertvollen Originale auf dem Weg beschädigt werden oder verloren gehen. Um das Risiko zu minimieren, scheint ein Einschreiben mit Rückschein die beste Möglichkeit zu sein. Wer in und um Hamm (Westf.) wohnt, kann das Restrisiko auch durch persönliche Übergabe beseitigen. Alternativ können Sie den ersten Schritt - die Digitalisierung - Bei Anbietern von Kopier- und Druck-Läden oder oft auch beim Fotohändlern erledigen. Die digitalisierten Bilder kann ich Ihnen dann ohne Risiko eines Verlusts nach Ihrem Wunsch bearbeiten.
Dateigröße optimieren
Wenn ihre Speichermedien auf Smartphone und PC überlaufen liegt dies meist an Video und Bilddateien. In den letzten 20 Jahren haben die Dateiformate eine enorme Verbesserung durchgemacht, dennoch sind z.B. .bmp und .jpg Dateien noch weit verbreitet. Bei den Bilddateien lassen sich im Mittel 30-50% in besonderen Fällen 80% Dateigröße einsparen. Jedes Bild einzeln zu konvertieren ist höchst unpraktisch, daher ist es für viele Nutzer der bessere Weg neue Speichermedien zu kaufen. Wenn Ihnen der Platz und Ordnung im realen Leben wichtig sind, können Sie auf meine Hilfe zählen. Ich berate Sie zu effizienten und gut unterstützten Dateiformaten, wie sie selbst den Konvertierungsprozess durchführen können, oder tue dies auf Wunsch auch selbst.
Stickerei
Gestickte Symbole sind ideal, um aus einem einfarbigen Poloshirt ein persönliches Kleidungsstück zu machen. Stickverzierungen eignen sich ideal, um Gruppenidentität zu schaffen. Auch für Sammler und Weltenbummler sind sie gut geeignet, um z. B. verschiedene Orte und Ereignisse zu dokumentieren. Im Video unten sehen Sie ein Poloshirt, auf dem eine Gruppe von Segelbegeisterten ihre Gruppenhistorie verewigt hat.
Der Weg eines individuellen Stickmusters beginnt üblicherweise bei einem Wunschmotiv und Referenzbildern. Ich erstelle dann entsprechende Vektorgrafiken von den Objekten, damit die Stickmaschine daraus ihr Wunschprodukt machen kann. Die Stickmaschine braucht mathematische Informationen; Rastergrafiken wie z. B. Fotos mit Pixeldaten können hingegen nicht verwertet werden.
Die Animation zeigt den Prozess vom Ausgangsbild zum fertigen Produkt.